Sätze als Bestandteil eines zusammengesetzten Satzes

Sätze als Bestandteil eines zusammengesetzten Satzes
§ 234. Vom Standpunkt der Stellung eines Satzes in der gesamten Sprechsituation unterscheidet man: 1) selbständige (einfache) Sätze, 2) Sätze als Bestandteil eines zusammengesetzten Satzes (Satzverbindung oder Satzgefüge).
Die grammatische Selbständigkeit eines Satzes bedeutet jedoch keineswegs, daß der Satz von den anderen Sätzen innerhalb der gesamten Sprechsituation völlig unabhängig ist. Inhaltlich sind die selbständigen Sätze stets miteinander verbunden. Doch nicht nur inhaltlich. Ein selbständiger Satz enthält oft Wörter und grammatische Formen, deren Gebrauch von dem Inhalt eines anderen, meist unmittelbar vorausgehenden Satzes bedingt wird. Das gilt für Pronomen, Pronominaladverbien, Adverbien mit hinweisender Bedeutung, Ordinalzahlen, Konjunktionen, für den Gebrauch der Zeitformen usw.
Graeber ging die Bramschestraße entlang. Er sah auf die Häuser. Sie waren heil. Er sah die Fenster. Sie waren alle dunkel. (E. M. Remarque)
Das Dorf war nicht mehr zu sehen. Es war hinter einer Schneewehe verschwunden. (E. M. Remarque)
Der Laden war offen. Zwei Frauen standen darin und handelten mit der Verkäuferin um einen Kranz. (E. M. Remarque)
In den Büschen huschte es. Eine Katze jagte dort Ratten. (E. M. Remarque)
Sie setzte sich an den Flügel, schlug den Deckel hoch. Aber sie spielte nicht. (L. Feuchtwanger)
Ein einfacher Satz tritt oft als Bestandteil eines größeren, komplizierteren Ganzen, eines zusammengesetzten Satzes auf. Aus zwei und mehr Sätzen bestehend, stellt ein zusammengesetzter Satz dennoch eine sprachliche Einheit dar, deren Bestandteile miteinander enger verknüpft sind, als es bei einzelnen selbständigen Sätzen der Fall ist. Dies kommt vor allem in dem Satzton zum Ausdruck, der die einzelnen Bestandteile zu einem Satzganzen zusammenfaßt. Ein zusammengesetzter Satz wird nach seinen eigenen grammatischen Regeln aufgebaut. Sie bestimmen den Gebrauch und die Stellung der Konjunktionen, die Wahl des Modus, die Wortfolge im Satz usw. Die zusammengesetzten Sätze gliedern sich in zwei große Gruppen: 1) die Satzverbindung und 2) das Satzgefüge. (Näheres über jede dieser Satzarten siehe in den entsprechenden Kapiteln der Syntax.)
Nicht immer läßt sich eine scharfe Grenze ziehen zwischen einer Reihe einzelner selbständiger Sätze und einem zusammengesetzten Satz, namentlich einer Satzverbindung. Vgl. den Gebrauch der Konjunktion aber in einem selbständigen Satz und in einer Satzverbindung:
Sie setzte sich an den Flügel, schlug den Deckel hoch. Aber sie spielte nicht. Immer war sie geteilten Gefühles vor diesem Flügel gesessen. Sie wird ihn hier lassen. Sie scheidet nicht im bösen von Oskar, aber, den Flügel läßt sie hier. (L. Feuchtwanger)

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sätze nach ihrem Bau — § 212. Ein Satz enthält in der Regel das Subjekt und das Prädikat. Das sind seine beiden Hauptglieder. Das Subjekt und das Prädikat sind miteinander aufs engste verbunden, das kommt auch in ihrer grammatischen Form zum Ausdruck, nämlich in der… …   Deutsche Grammatik

  • Selbständige Sätze — § 234. Vom Standpunkt der Stellung eines Satzes in der gesamten Sprechsituation unterscheidet man: 1) selbständige (einfache) Sätze, 2) Sätze als Bestandteil eines zusammengesetzten Satzes (Satzverbindung oder Satzgefüge). Die grammatische… …   Deutsche Grammatik

  • Einteilung der Sätze nach ihrem Bau — § 212. Ein Satz enthält in der Regel das Subjekt und das Prädikat. Das sind seine beiden Hauptglieder. Das Subjekt und das Prädikat sind miteinander aufs engste verbunden, das kommt auch in ihrer grammatischen Form zum Ausdruck, nämlich in der… …   Deutsche Grammatik

  • Tamil — (தமிழ்) Gesprochen in Indien, Sri Lanka, Singapur, Malaysia, Südafrika, Mauritius Sprecher 66 Millionen Linguistische Klassifikation Dravidische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gebrauch des Infinitivs. Die Infinitivgruppen — § 177. Der Infinitiv wird mit bzw. ohne die Partikel zu gebraucht und tritt im Satz als unabhängiger bzw. abhängiger Infinitiv auf. Zum Infinitiv treten häufig nähere Bestimmungen, das sind Wörter bzw. Wortgruppen, die vom Infinitiv abhängig sind …   Deutsche Grammatik

  • Gebrauch des Infinitivs — § 177. Der Infinitiv wird mit bzw. ohne die Partikel zu gebraucht und tritt im Satz als unabhängiger bzw. abhängiger Infinitiv auf. Zum Infinitiv treten häufig nähere Bestimmungen, das sind Wörter bzw. Wortgruppen, die vom Infinitiv abhängig sind …   Deutsche Grammatik

  • Infinitivgruppen — § 177. Der Infinitiv wird mit bzw. ohne die Partikel zu gebraucht und tritt im Satz als unabhängiger bzw. abhängiger Infinitiv auf. Zum Infinitiv treten häufig nähere Bestimmungen, das sind Wörter bzw. Wortgruppen, die vom Infinitiv abhängig sind …   Deutsche Grammatik

  • Tamilische Sprache — Tamil (தமிழ்) Gesprochen in Indien, Sri Lanka, Singapur, Malaysia, Südafrika, Mauritius Sprecher 66 Millionen Linguistische Klassifikation Dravidische Sprachen Süddravidisch …   Deutsch Wikipedia

  • தமிழ் — Tamil (தமிழ்) Gesprochen in Indien, Sri Lanka, Singapur, Malaysia, Südafrika, Mauritius Sprecher 66 Millionen Linguistische Klassifikation Dravidische Sprachen Süddravidisch …   Deutsch Wikipedia

  • Aristoteles — (altgriechisch: Ἀριστοτέλης, Betonung lateinisch und deutsch: Aris toteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis) gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen der Geschichte. Er hat zahlreiche Disziplinen entweder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”